Datenschutzbestimmungen

Zweck dieses Dokuments ist es, Ihnen eine zusammenfassende und verständliche Übersicht über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage eines Kaufvertrags mit der Gesellschaft Mineraterra s.r.o., Sitz: Vavřenova 1169, 142 00 Prag 4, Identifikationsnummer: 09845461, USt-IdNr.: CZ09845461, eingetragen im Handelsregister beim Stadtgericht in Prag, Abteilung C, Einlage 343208, zu geben – insbesondere darüber, auf welche Weise, in welchem Umfang, zu welchem Zweck und für welche Dauer personenbezogene Daten verarbeitet werden sowie Sie über all Ihre individuellen Rechte zu informieren, die Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten geltend machen können.

Falls Sie einen Teil dieses Dokuments nicht verstehen, zögern Sie bitte nicht, uns über die unten angeführten Kontaktdaten zu kontaktieren. Wir erläutern Ihnen alles gern ausführlicher.

Wir verweisen zudem insbesondere auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) sowie auf das tschechische Anpassungsgesetz Nr. 110/2019 Slg. über die Verarbeitung personenbezogener Daten, nach denen sich unser Verhältnis im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten vorrangig richtet.

I. Wer ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten?

Verantwortlicher ist grundsätzlich die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt und hierfür die Verantwortung trägt.

Verantwortlicher für die Zwecke dieser Datenschutzgrundsätze sind wir, die Gesellschaft Mineraterra s.r.o., Sitz: Vavřenova 1169, 142 00 Prag 4, Identifikationsnummer: 09845461, USt-IdNr.: CZ09845461, eingetragen im Handelsregister beim Stadtgericht in Prag, Abteilung C, Einlage 343208.

Sie können uns per E-Mail unter info@peltramminerals.com kontaktieren.

II. Datenschutzbeauftragter

Es wurde kein Datenschutzbeauftragter benannt.

III. Grundsätze

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten und respektieren wir höchste Datenschutzstandards und halten insbesondere die folgenden Grundsätze ein:

  • Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für einen festgelegten Zweck, mit festgelegten Mitteln und in festgelegter Weise und nur für den Zeitraum, der im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung unbedingt erforderlich ist;
  • Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten und gewährleisten eine Verarbeitung mit höchstmöglicher Sicherheit, um jeglichen unbefugten oder zufälligen Zugriff, Veränderung, Vernichtung oder Verlust, unbefugte Übermittlungen oder sonstige unbefugte Verarbeitungen zu verhindern;
  • Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem jeweiligen Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen; alle Personen, die mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, sind zur Vertraulichkeit über die im Zusammenhang mit der Verarbeitung erlangten Informationen verpflichtet.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Art und Umfang der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben und anschließend verarbeiten, hängen vor allem von unserem Vertragsverhältnis und vom Zweck ab, für den die Daten erhoben werden.

Typischerweise erheben wir insbesondere die folgenden Informationen:

Identifikationsdaten

Ihr Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail, Identifikationsnummer (falls Sie Unternehmer sind), Sitz- bzw. Geschäftsadresse (falls Sie Unternehmer sind).

Kontaktdaten

Wohnadresse, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns zum Zweck der Kontaktaufnahme oder Nutzung unserer Dienstleistungen bereitstellen.

Aufzeichnungen unserer gegenseitigen Kommunikation

Insbesondere Aufzeichnungen unserer E-Mail- oder schriftlichen Kommunikation. Wir verwenden kein System zur Aufzeichnung von Telefongesprächen.

Abrechnungsdaten

Daten aus ausgestellten Rechnungen sowie ggf. weitere Daten im Zusammenhang mit unseren gegenseitigen Transaktionen (z. B. wenn wir für Sie als Inkassostelle für Zahlungen fungieren).

Sonstige Daten

Zum Beispiel Daten, die wir aus Ihrem Internetbrowser, Mobiltelefon oder auf Grundlage von Cookies erhalten.

V. Wie erhalten wir personenbezogene Daten?

Sie stellen uns personenbezogene Daten in erster Linie freiwillig persönlich, telefonisch,
per E-Mail oder durch Ausfüllen von Formularen zur Nutzung unserer Dienstleistungen zur Verfügung. Wir gewinnen personenbezogene Daten auch aus eigener Tätigkeit. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten von Dritten erhalten, mit denen wir zusammenarbeiten oder zu denen eine sonstige Beziehung besteht und die zur Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind.

VI. Zu welchen Zwecken erheben wir personenbezogene Daten?

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke, die sich aus unserem Vertragsverhältnis ergeben; für die meisten dieser Verarbeitungen benötigen wir Ihre Einwilligung nicht, da die Verarbeitung unmittelbar aufgrund gesetzlicher Vorschriften zulässig ist. Gegebenenfalls sind wir zudem berechtigt, personenbezogene Daten bzw. Datenkategorien auch für unterschiedliche Zwecke zu verarbeiten.

Ist für einen bestimmten Zweck Ihre Einwilligung erforderlich, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt lässt.

Die konkreten Hauptzwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sind insbesondere:

  • Abschluss und Erfüllung von Verträgen über die Miete beweglicher Sachen – Rechtsgrundlage ist der Abschluss und die Erfüllung des Vertrags;
  • Kommunikation mit Ihnen und anderen Personen im Rahmen unserer Tätigkeit sowie zur Verbesserung unserer Dienstleistungen – Rechtsgrundlage ist der Abschluss und die Erfüllung des Vertrags sowie der Schutz unserer berechtigten Interessen;
  • Direktmarketing (Versand von Newslettern oder sonstigen Marketing-E-Mails, SMS oder ähnlichen Maßnahmen) – Rechtsgrundlage ist der Schutz unserer berechtigten Interessen;
  • Leistung von Amtshilfe gegenüber Behörden – Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten;
  • Geltendmachung und Schutz gesetzlicher Rechte, Schutz unserer Privatsphäre, Sicherheit oder unseres Eigentums und/oder der Rechte von Ihnen oder anderen Personen sowie die Inanspruchnahme verfügbarer Rechtsbehelfe oder die Begrenzung unseres Schadens – Rechtsgrundlage ist der Schutz unserer berechtigten Interessen und die Erfüllung auf uns anwendbarer gesetzlicher Pflichten.

 

VII. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

Wir ergreifen alle Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sicher sind und dem vorgesehenen Zweck dienen. Wir bewahren personenbezogene Daten daher nur so lange auf, wie es unbedingt erforderlich ist, im Einklang mit dem Grundsatz der Datenminimierung. Fortlaufend prüfen wir, ob die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten für den jeweiligen Zweck weiterhin erforderlich ist. Stellen wir fest, dass Daten für keinen der Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, mehr benötigt werden, löschen wir diese.

Nachfolgend einige der von uns angewandten Aufbewahrungsfristen:

  • Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung bewahren wir für die Dauer der entsprechenden Verjährungsfristen auf;
  • erhalten wir personenbezogene Daten vor Vertragsschluss und kommt der Vertrag letztlich nicht zustande, bewahren wir diese Daten höchstens 1 Jahr ab Erhebung auf;
  • für Zwecke des Direktmarketings bewahren wir personenbezogene Daten für die Dauer unseres Vertragsverhältnisses und bis zu 1 Jahr nach dessen Beendigung auf;
  • erteilen Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung für andere Zwecke als Direktmarketing, bewahren wir die Daten für die in der Einwilligung angegebene Dauer bzw. bis zu deren Widerruf auf;
  • Buchführungs- und Steuerunterlagen (die insbesondere abrechnungsrelevante personenbezogene Daten enthalten können) bewahren wir für die in speziellen Rechtsvorschriften festgelegten Zeiträume auf, beginnend mit dem Ende des jeweiligen Buch- bzw. Steuerzeitraums.

VIII. Mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten intern. Soweit dies zur Erreichung eines der oben genannten Zwecke erforderlich ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch auch mit Dritten teilen – sowohl als Auftragsverarbeiter als auch als eigenständige bzw. gemeinsame Verantwortliche. In solchen Fällen verpflichten wir uns, Daten nur an Stellen zu übermitteln, die ein ausreichendes Datenschutzniveau gemäß den Datenschutzvorschriften gewährleisten. Zudem sind wir in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden zu übermitteln. Schließlich teilen wir einige personenbezogene Daten mit Dritten auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung.

Konkret können wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere den folgenden Empfängern zugänglich machen (sofern die Voraussetzungen erfüllt sind):

  • unsere Vertragspartner und Dienstleister – z. B. Post- und Paketdienste, IT-Dienstleister, Inkassounternehmen, Anwaltskanzleien, Buchhalter und Steuerberater sowie Anbieter von Druck-, Werbe- und Marketingdiensten;
  • Behörden und Dritte, die an Gerichts- oder ähnlichen Verfahren beteiligt sind – unter Beachtung unserer gesetzlichen Pflichten u. a. Strafverfolgungsbehörden; im Rahmen streitiger Verfahren werden Ihre personenbezogenen Daten auch mit Verfahrensbeteiligten geteilt;
  • sonstige Dritte – z. B. Zahlungsempfänger, Dienstleister bei Notfällen (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste) usw.

IX. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten?

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu, die Sie über die oben genannten Kontaktangaben uns gegenüber geltend machen können.

Ihre Anträge zur Ausübung der unten genannten Rechte bearbeiten wir spätestens innerhalb eines Monats (in begründeten Fällen innerhalb von drei Monaten; über eine Verlängerung informieren wir Sie rechtzeitig im Voraus) und erheben hierfür keine Gebühren. Erhalten wir jedoch einen offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Antrag (z. B. wiederholte Anträge in kurzer Zeit), sind wir berechtigt, eine angemessene Verwaltungsgebühr zur Deckung der Bearbeitungskosten zu verlangen.

  • Auskunftsrecht – Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und gegebenenfalls eine Kopie dieser Daten sowie Informationen über Zwecke der Verarbeitung und Aufbewahrungsdauer zu erhalten. Die erste Kopie ist kostenlos; für weitere Kopien können wir eine Verwaltungsgebühr erheben.
  • Recht auf Berichtigung und Vervollständigung – sind die von uns verarbeiteten Daten ungenau, veraltet oder unvollständig, können Sie deren Berichtigung bzw. Ergänzung verlangen.
  • Recht auf Löschung – Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dem kommen wir nach, sofern:
    • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; oder
    • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht; oder
    • Sie wirksam Widerspruch eingelegt haben und keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen; oder
    • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
    • die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
  • Einem Löschverlangen kommen wir insbesondere dann nicht nach, wenn die Verarbeitung weiterhin zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung einschränken (d. h. die Daten nicht nutzen, aber auch nicht löschen), und zwar in folgenden Fällen:
    • Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten (Einschränkung für die Dauer der Überprüfung); oder
    • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung ab; oder
    • wir benötigen die Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
    • Sie haben Widerspruch eingelegt und es wird geprüft, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
  • Bitte beachten Sie, dass wir Daten trotz Einschränkung weiterhin verarbeiten dürfen, wenn:
    • Sie eingewilligt haben; oder
    • dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; oder
    • dies zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder ist sie zur Vertragserfüllung erforderlich, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht – Sie können der Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen widersprechen. Können wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe nachweisen, die Ihre Interessen oder Rechte und Freiheiten überwiegen, oder ist die Verarbeitung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, wird die Verarbeitung eingestellt.
  • Sie können zudem jederzeit der Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings widersprechen; in diesem Fall erfolgt hierfür keine weitere Verarbeitung.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung – erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf muss Angaben zur identifizierenden Person (Name, Anschrift, Geburtsdatum bzw. weitere Identifikationsdaten) sowie zur konkret widerrufenen Einwilligung und deren Umfang enthalten.
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – Sie können sich bei der tschechischen Aufsichtsbehörde Úřad pro ochranu osobních údajů, Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7, E-Mail: posta@uoou.cz, Tel.: +420 234 665 111, beschweren.

X. Verwenden wir automatisierte Einzelfallentscheidungen?

Wir verarbeiten in unserer Tätigkeit keine personenbezogenen Daten automatisiert und verwenden keine automatisierten Entscheidungsverfahren.

XI. Personenbezogene Daten anderer Personen

Wenn Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen bereitstellen, verpflichten Sie sich, (i) diese Personen über den Inhalt dieses Dokuments zu informieren und (ii) alle gesetzlich erforderlichen Einwilligungen zur Erhebung, Nutzung, Offenlegung und Übermittlung (einschließlich internationaler Übermittlung) der personenbezogenen Daten dieser Personen gemäß diesem Dokument einzuholen.

XII. Übermitteln wir personenbezogene Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen?

Wir übermitteln personenbezogene Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums und nicht an internationale Organisationen, es sei denn, wir sind hierzu zur Erfüllung rechtlicher Pflichten verpflichtet.

XIII. Nutzen wir Datenanalysedienste?

Wir nutzen im Rahmen unserer Tätigkeit keine Datenanalysedienste.

XIV. Cookies

Im Bestreben, die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bestmöglich zu gewährleisten, ergreifen wir angemessene technische, physische, rechtliche und organisatorische Maßnahmen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutz- und Datensicherheitsgesetzen. Sollten Sie Grund zur Annahme haben, dass Ihre Kommunikation mit uns nicht mehr sicher ist (z. B. wenn Sie den Eindruck haben, dass die Sicherheit uns anvertrauter personenbezogener Daten beeinträchtigt wurde), informieren Sie uns bitte umgehend über die oben genannten Kontaktdaten.

Auf unserer Website verwenden wir folgende Cookies:

  • Unbedingt erforderliche Cookies – für den Betrieb der Website notwendig; sie ermöglichen z. B. die Anmeldung in geschützten Bereichen und weitere grundlegende Funktionen. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Analyse-/Statistik-Cookies – ermöglichen uns u. a., Besucher zu erkennen und zu zählen sowie zu verfolgen, wie Besucher die Website nutzen. Sie helfen uns, die Funktionsweise der Website zu verbessern, z. B. indem Nutzer leichter finden, wonach sie suchen. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung ein.
  • Werbe-Cookies – dienen zur Nachverfolgung von Präferenzen und ermöglichen die Anzeige von Werbung und weiteren Inhalten, die Ihren Interessen und Ihrem Online-Verhalten bestmöglich entsprechen. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung ein.

Bitte beachten Sie, dass auch Dritte (z. B. externe Dienstleister) Cookies verwenden und/oder auf durch Cookies erhobene Daten der Website zugreifen können.

 

Diese Grundsätze gelten und treten am 18.09.2025 in Kraft.