Meteorit Brahin 2,5g – Extra Qualität – Belarus
Typ: Pallasit
Fundort: Belarus
Gewicht: 2,5g
Dimensionen: 20 x 11 x 2 mm
Jahr des Fundes: 1810
Bekanntes Gesamtgewicht: 823 kg
Oberflächenbehandlung: geschnittene, polierte Scheibe
Kategorie: | Brahin |
---|---|
Nach Name: | Brahin |
? Typ: | Stein-Eisen |
? Oberflächebehandlung: | Geschnitten |
Verpackung: | Keine |
Meteorit Brahin – belarussischer Pallasit
Der Meteorit Brahin wird als Pallasit klassifiziert – eine Art von Stein-Eisen-Meteorit. Er wurde erstmals im Jahr 1810 in der Nähe der Stadt Brahin in Belarus entdeckt. Das Streufeld des Meteoriten misst etwa 15 Kilometer in der Länge und 3 Kilometer in der Breite und wird vom Fluss Dnepr durchquert. Die Entdeckung gelang einheimischen Bewohnern, die Metallfragmente mit einem Gewicht von 80 und 20 Kilogramm fanden. Die ersten Proben wurden daraufhin an Wissenschaftler übergeben, die sie als meteoritisches Material identifizierten. Weitere Funde größerer Fragmente des Brahin-Meteoriten wurden im 19. und 20. Jahrhundert gemeldet, wobei die größten Stücke mehrere Hundert Kilogramm wogen. Das Gesamtgewicht der gefundenen Fragmente wird auf etwa 823 Kilogramm geschätzt.
Struktur
Pallasite zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl metallische als auch silikatische Bestandteile in etwa gleichen Anteilen enthalten. Die metallische Komponente besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Die Metallmatrix setzt sich aus folgenden Hauptlegierungen zusammen:
- Taenit – eine nickelreiche Legierung (35–50 % Ni), bekannt für ihre hohe Härte und ihren silbrigen Glanz.
- Kamacit – eine eisenreiche Legierung (meist 90–95 % Fe) mit geringerem Nickelanteil (5–10 % Ni), typischerweise silbergrau und metallisch glänzend. In Meteoriten bildet sie häufig breite Bänder, die auf Schnittflächen gut sichtbar sind. Kamacit ist weicher als Taenit und bildet zusammen mit diesem die strukturelle Grundsubstanz der Eisen-Nickel-Phase.
Die Olivine im Meteorit Brahin sind oft groß, klar und schön durchscheinend, was ihren ästhetischen Wert erhöht. Sie sind typischerweise grün bis bräunlich gefärbt, und ihre hohe Qualität macht sie geeignet für die Schmuckherstellung.
Ursprung
Der Meteorit Brahin wird – wie andere Pallasite – als Fragment eines Körpers interpretiert, der in der Übergangszone zwischen Kern und Mantel eines differenzierten Planetesimals entstand. Planetesimale sind kleine Körper, die sich in der Frühzeit des Sonnensystems gebildet haben – einige davon könnten späteren Planeten den Ursprung gegeben haben. Pallasite, einschließlich des Meteoriten Brahin, gelten als Fragmente solcher Körper, die einen Differenzierungsprozess durchliefen, bei dem sich der metallische Kern vom silikatischen Mantel trennte.