Meteorit Domeyko – 6,1g – Chile

Typ: Eisenmeteorit / IIIAB
FundortAntofagasta, Chile
Gewicht: 6,1g
Dimensionen: 24 x 18 x 2 mm
Jahr des Fundes: 2000
Bekanntes Gesamtgewicht: 13,88 kg
Oberflächebehandlung: geschnittene, polierte Scheibe
Verpackung: Durchsichtige Plastikbox (5,8 x 3,8 x 1,6 cm)

Lieferung bis:
11.07.2025
Auf Lager
Artikelnummer: MEDO07
€180 €148,76 ohne MwSt.
Kategorie: Domeyko
Nach Name: Domeyko
? Typ: Eisen
? Oberflächebehandlung: Geschnitten
Verpackung: In der Box
Spezialitäten: Widmanstättens Muster
Meteorit Domeyko – 6,1g – Chile
Neu Kostenloses E-Zertifikat
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Domeyko – einer der schönsten Eisenmeteoriten der Welt

Der Meteorit Domeyko ist ein Eisenmeteorit des Typs IIIAB, der im Jahr 2000 im Norden von Chile entdeckt wurde, genauer gesagt in der Atacama-Wüste in der Nähe des bekannten Falls des Pallasits Imilac. Entdeckt wurde er vom französischen Sammler und Meteoritenexperten Luc Labenne während einer Expedition in ein meteoritenreiches Gebiet. Der Fundort liegt auf über 3000 m Höhe in der Region Domeyko nahe der Stadt Antofagasta, nach der der Meteorit benannt ist.

Klassifikation und Zusammensetzung

Domeyko wird als feinkörniger Oktaedrit der Gruppe IIIAB klassifiziert. Diese Meteoriten sind durch das Vorkommen von Nickeleisen in Form der metallischen Phasen Kamacit und Taenit gekennzeichnet, die sich beim langsamen Abkühlen im Weltraum zu einem regelmäßigen Muster – den Widmanstätten-Strukturen – anordnen. Diese Strukturen (sichtbar nach dem Ätzen einer polierten Schnittfläche) sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal vieler Eisenmeteoriten.
Eine interessante Besonderheit in den Schnitten des Meteoriten Domeyko sind die sogenannten Brezina-Lamellen (Brezina lamellae), sehr dünne, längliche Einschlüsse, die reich an Eisenphosphid – Schreibersit sind. Diese Lamellen entstehen beim extrem langsamen Abkühlen des metallischen Materials im Inneren eines Planetesimal-Körpers, aus dem der Meteorit stammt. Sie sind nach dem österreichischen Mineralogen Arthur Brezina benannt, der sich im 19. Jahrhundert bedeutend um die Meteoritenforschung verdient gemacht hat. Ihre Anwesenheit deutet darauf hin, dass Domeyko aus einem differenzierten metallischen Kern eines planetaren Körpers stammt und einen sehr langsamen Abkühlungsprozess durchlaufen hat (in der Größenordnung von wenigen Grad pro Million Jahre).

Aussehen und Erhaltungszustand

Das ursprüngliche Stück des Meteoriten wog etwa 13,88 kg und hatte die Maße 27 × 19 × 10 cm. Seine Oberfläche ist typisch für Meteoriten, die in der trockenen Umgebung der Atacama gefunden wurden – mit flachen Vertiefungen, die durch Korrosion und Erosion unter ariden Bedingungen entstanden sind. Die Unterseite war eher glatt, während die Oberseite von zahlreichen feinen Vertiefungen und Erhebungen bedeckt war.
Der Meteorit Domeyko gilt häufig als einer der ästhetisch beeindruckendsten Eisenmeteoriten überhaupt – nicht nur wegen seines feinen Strukturmusters, sondern auch aufgrund der Brezina-Lamellen.