Meteorit Henbury 7,15g – Nordterritorium, Australien

Typ: Eisenmeteorit / Oktaedrit IIIAB
Fundort: Nordterritorium, Australien
Gewicht: 7,15g
Dimensionen: 20 x 15 x 12 mm
Jahr des Fundes: 1931
Bekanntes Gesamtgewicht: 2 Tonnen
Oberflächebehandlung: keine – roh
Verpackung: Durchsichtige Plastikbox (8,4 x 5,8 x 2,4 cm)

Lieferung bis:
01.08.2025
Auf Lager
Artikelnummer: MEHE02
€119,60 €98,84 ohne MwSt.
Kategorie: Henbury
Nach Name: Henbury
? Typ: Eisen
? Oberflächebehandlung: Natürlich (roh)
Verpackung: In der Box
Meteorit Henbury 7,15g – Nordterritorium, Australien
Kostenloses E-Zertifikat
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Henbury-Meteorit – Eisenmeteorit und Kraterfeld in Australien

Der Henbury-Meteorit und das Kraterfeld wurden im Jahr 1931 entdeckt. Es gibt dort ungefähr 13 Impaktkrater auf einer Fläche von 1,25 km2, die durch einschlagende Henbury-Meteoriten in einer Wüstenregion westlich bis südwestlich der Stadt Henbury im Northern Territory im Zentrum Australiens entstanden sind. Der größte Krater misst 217 Meter in der Länge und 111 Meter in der Breite und ist etwa 15 Meter tief. Die übrigen Krater haben Durchmesser von 7 bis 180 m. Ursprünglich handelte es sich um einen einzigen Meteoroiden, der jedoch unter dem enormen Druck zerbrach, der beim Durchflug mit unglaublicher Geschwindigkeit durch die Erdatmosphäre auf ihn einwirkte.

Klassifikation und Vorkommen

Dieser Eisenmeteorit ist als (IIIAB) mittlerer Oktaedrit klassifiziert. Diese Meteoriten sind oft sehr schön skulptiert, was diesen Eisenmeteoriten zu einem der begehrtesten Sammlerstücke macht. Die gesamt gefundene Menge beträgt ungefähr 2000 kg.

Zusammensetzung

Der Henbury-Meteorit hat einen hohen Eisengehalt, was bei allen Eisenmeteoriten üblich ist. Nickel ist in einer Menge von etwa 8–10 % vorhanden, was niedriger ist als bei einigen anderen Gruppen von Eisenmeteoriten und typisch für die Gruppe IIIAB. Kobalt ist in geringer Menge vorhanden. Außerdem können kleine Mengen von Kupfer sowie Sulfiden und Oxiden vorkommen, zum Beispiel Troilit und Eisenoxide.
Henbury zeigt typische Widmanstätten-Muster, die aus Kamacit- und Taenit-Legierungen bestehen, die durch langsame Kristallisation im metallischen Kern entstehen.