Meteorit Muonionalusta Kugel 2 cm – Norrbotten, Schweden

Perfekte Meteoritenkugel mit einem Durchmesser von 2 cm
Sie hat schöne Widmanstätten-Muster auf der gesamten Oberfläche.
Typ: Eisenmeteorit, Oktaedrit IVA 
Fundort: Norrbotten, Schweden 
Gewicht: 31-34g 
Größe: 2 cm
Jahr des Fundes: 1906
Bekanntes Gesamtgewicht: 230 kg
Bitte beachten Sie: Das Foto dient nur zur Veranschaulichung, alle Murmeln sehen fast identisch aus, einschließlich des sehr ähnlichen charakteristischen Struktur.

Lieferung bis:
14.07.2025
Auf Lager
Artikelnummer: MEMO02
€179,60 €148,43 ohne MwSt.
Kategorie: Muonionalusta
Nach Name: Muonionalusta
? Typ: Eisen
? Oberflächebehandlung: Geschnitten
Verpackung: Keine
Meteorit Muonionalusta Kugel 2 cm – Norrbotten, Schweden
Zufallsauswahl Kostenloses E-Zertifikat
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Muonionalusta-Meteorit – Einer der ältesten bekannten Meteoritenfälle auf der Erde

Der Muonionalusta-Meteorit ist vermutlich vor etwa einer Million Jahren v. Chr. auf der Erde eingeschlagen und gehört somit zu den ältesten bekannten Meteoritenfällen. Er stammt aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, und sein Alter wird auf über 4,5 Milliarden Jahre geschätzt. Dieser Gürtel enthält viele Asteroiden und Meteoriten, die sich manchmal ablösen und durch das All reisen, bis sie schließlich auf die Erde treffen. Muonionalusta ist ein Fragment eines solchen Asteroiden, das den Eintritt in die Atmosphäre überstanden hat und auf die Erdoberfläche gefallen ist.

Entdeckung und Klassifikation

Das erste Fragment dieses Meteoriten wurde im Jahr 1906 entdeckt, weitere folgten im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts – einige wogen mehrere hundert Kilogramm. Er wird als feiner Oktaedrit vom Typ IVA klassifiziert und ist besonders bekannt für seine beeindruckenden Widmanstätten-Muster, also ungeordnete Eisen-Nickel-Kristallstrukturen. Diese entstehen durch langsames Abkühlen des Metalls im All. Nicht alle Eisenmeteoriten zeigen diese Muster. Um sie sichtbar zu machen, muss die Oberfläche poliert und anschließend mit verdünnter Salpetersäure, idealerweise mit Methanol, geätzt werden.

Zusammensetzung

Muonionalusta besteht aus etwa 91 % Eisen, 8,4 % Nickel, Spuren seltener Elemente wie Gallium, Germanium und Iridium sowie verschiedenen Mineralien.