Meteorit Saint-Aubin – Frankreich

Typ: Eisenmeteorit / IIIAB
FundortAube Champagne, Frankreich
Gewicht: 4,9g
Dimensionen: 29 x 18 x 1 mm
Jahr des Fundes: 1968
Bekanntes Gesamtgewicht: 6 Tonnen
Oberflächebehandlung: geschnittene, polierte Scheibe
Verpackung: Durchsichtige Plastikbox (8,4 x 5,8 x 2,4 cm)

Lieferung bis:
11.07.2025
Auf Lager
Artikelnummer: MESA06
€100 €82,64 ohne MwSt.
Kategorie: Saint-Aubin
Nach Name: Saint Aubin
? Typ: Eisen
? Oberflächebehandlung: Geschnitten
Verpackung: In der Box
Meteorit Saint-Aubin – Frankreich
Kostenloses E-Zertifikat
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Saint-Aubin-Meteorit – Eisenmeteorit mit markanten Mustern aus Frankreich

Der Saint-Aubin-Meteorit ist ein großer Eisenmeteorit, entdeckt in der Region Saint-Aubin in Frankreich. Er gehört zur Klasse IIIAB der Eisenmeteoriten, was ihn zu einem Meteoriten mit hohem Eisen- und Nickelgehalt macht. Es wird geschätzt, dass er vor etwa 55.000 Jahren auf die Erde fiel.

Entdeckungsgeschichte und Funde

Der Saint-Aubin-Meteorit wurde 1968 entdeckt während landwirtschaftlicher Arbeiten, als ein Landwirt auf ein großes Stück eisenhaltiges Material stieß. Spätere Ausgrabungen führten zur Entdeckung weiterer Fragmente. Im Jahr 2018 führten moderne Suchen mit Metalldetektoren zur Entdeckung vieler weiterer Stücke. Zu den größten entdeckten Fragmenten gehören Teile mit einem Gewicht von 472 kg und 177 kg. Die Gesamtmasse aller gefundenen Fragmente beträgt über 6 Tonnen, was Saint-Aubin zu einem der größten Eisenmeteoriten Frankreichs macht.

Zusammensetzung und Struktur

Saint-Aubin ist ein Eisenmeteorit mit einem hohen Gehalt an Nickel und Gold, aber einem niedrigen Iridiumgehalt. Nach dem Schneiden und Ätzen zeigt er attraktive Widmanstätten-Strukturen. Zu seiner Zusammensetzung gehören auch Minerale wie Sarcopside und Graftonit sowie bis zu 6 cm lange Schreibersit-Nadeln. Er kann außerdem Spuren von Schockstrukturen zeigen, wie Neumann-Linien und stoßweise „verkreuzten“ Kamacit.