Meteorit Sikhote Alin – Russland
Typ: Eisen / IIAB
Fundort: Sikhote Alin, Ostsibirien, Russland
Gewicht: 2,8g
Dimensionen: 1,5 x 1,1 x 0,4 cm
Jahr des Falls: 1947
Bekanntes Gesamtgewicht: 23 Tonnen
Oberflächebehandlung: keine – roh
Kategorie: | Sikhote Alin |
---|---|
Nach Name: | Sikhote Alin |
? Typ: | Eisen |
? Oberflächebehandlung: | Natürlich (roh) |
Verpackung: | Keine |
Spezialitäten: | Beobachteter Fall |
Sikhote-Alin Meteorit
Der Sikhote-Alin Meteorit ist einer der bekanntesten Meteoriten, die auf die Erde gefallen sind. Dieser massige Eisenmeteorit fiel am 12. Februar 1947 in Ostsibirien, Russland, in der Nähe des Sikhote-Alin-Gebirges – daher auch sein Name. Der Meteorit trat mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein. Er explodierte in sehr geringer Höhe, etwa 5,6 Kilometer über dem Boden. Die Explosion war so hell, dass sie noch in bis zu 300 Kilometern Entfernung vom Einschlagsort gesehen und gehört wurde und eine Rauch- und Staubspur hinterließ, die mehrere Stunden nach dem Einschlag sichtbar blieb.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Der Sikhote-Alin Meteorit wird als Eisenmeteorit des Typs IIAB klassifiziert, was bedeutet, dass er einen hohen Eisenanteil mit geringeren Mengen an Nickel und anderen Spurenelementen enthält. Seine Gesamtmasse wird auf etwa 70 Tonnen geschätzt. Beim Einschlag zerbrach er in viele Stücke, die Tausende Krater in der Einschlagsregion hinterließen. Große Fragmente sind durch tiefe Regmaglypten gekennzeichnet – Oberflächenabdrücke, die durch Erosion beim Eintritt in die Atmosphäre entstanden.
Bedeutung und Beobachtung
Dieser Fall war aufgrund seines Ausmaßes und der Art der Beobachtung besonders bedeutsam – es handelt sich um einen der größten dokumentierten Einschläge eines Eisenmeteoriten in der Geschichte, der von vielen Zeugen beobachtet wurde, was eine sehr genaue Bestimmung des Einschlagortes ermöglichte.