Meteorit Toluca 8,9g – Mexiko

Typ: Eisenmeteorit / IAB-sLL
Fundort: Mexiko
Gewicht: 8,9g
Dimensionen: 33 x 24 x 1 mm
Jahr des Fundes: 1776
Bekanntes Gesamtgewicht: 3 Tonnen
Oberflächenbehandlung: geschliffene, polierte Scheibe; mit Öl behandelt

Lieferung bis:
01.08.2025
Auf Lager
Artikelnummer: METO02
€78 €64,46 ohne MwSt.
Kategorie: Toluca
Nach Name: Toluca
? Typ: Eisen
? Oberflächebehandlung: Geschnitten
Verpackung: Keine
Spezialitäten: Widmanstättens Muster
Meteorit Toluca 8,9g – Mexiko
Kostenloses E-Zertifikat
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Toluca Meteorit – Eisen-Oktaedrit aus Mexiko

Toluca ist ein Eisenmeteorit, der zur Gruppe der sogenannten Oktaedrite gehört, genauer gesagt zur chemischen Gruppe IAB, und der sLL-Untergruppe (Subgruppe Low-Au, Low-Ni) zugeordnet wird. Das bedeutet, dass er weniger Gold und Nickel enthält als andere IAB-Meteoriten. Dennoch besitzt er einen ausreichend hohen Anteil an Eisen und anderen Metallen, was ihm eine auffällige metallisch-silberne Farbe verleiht. Beim Ätzen und Polieren zeigen sich sogenannte Widmanstätten-Strukturen, typische Kristallmuster, die durch extrem langsames Abkühlen des Metalls im Weltraum entstehen. Aufgrund seines hohen Eisengehalts ist er sehr schwer, sodass selbst ein relativ kleines Fragment überraschend viel wiegen kann. Neben Eisen und Nickel enthält er auch geringe Mengen anderer Minerale wie Graphit oder Troilit, die gelegentlich kleine Einschlüsse im Material bilden.

Fund und historische Nutzung

Der Meteorit wurde im Toluca-Tal im zentralen Mexiko gefunden, von dem er auch seinen Namen hat. Die einheimische Bevölkerung kannte die Eisenstücke bereits lange vor der Ankunft der Europäer und verwendete sie beispielsweise zur Herstellung von Werkzeugen. Die erste europäische Erwähnung des Meteoriten stammt aus dem Jahr 1776. In der Region findet man noch heute kleinere Fragmente, da der ursprüngliche Körper beim Eintritt in die Atmosphäre in viele Stücke zerbrach.

Ursprung und Alter

Wie die meisten Eisenmeteoriten stammt auch Toluca wahrscheinlich aus der Zeit der Entstehung des Sonnensystems, also vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Damals bewegten sich zahlreiche kleinere protoplanetare Körper, sogenannte Planetesimale, durch den interplanetaren Raum, die letztlich keine vollwertigen Planeten wurden. Diese frühen Körper hatten oft metallische Kerne, die sich durch die Absonderung dichterer Elemente – vor allem Eisen und Nickel – in das Zentrum bildeten.