Meteorit Wabar – Saudi-Arabien

Typ: Eisenmeteorit, IIIAB
Fundort: Saudi-Arabien
Gewicht: 0,9g
Dimensionen: 16 x 9 x 4 mm
Jahr des Fundes: 1863
Bekanntes Gesamtgewicht: 2,55 Tonnen
Oberflächebehandlung: keine – roh 
Verpackung: durchsichtige Plastikbox (5,8 x 3,8 x 1,6 cm)

Lieferung bis:
06.08.2025
Auf Lager
Artikelnummer: MEWA01
€130 €107,44 ohne MwSt.
Kategorie: Wabar
Nach Name: Wabar
? Typ: Eisen
? Oberflächebehandlung: Natürlich (roh)
Verpackung: In der Box
Meteorit Wabar – Saudi-Arabien
Kostenloses E-Zertifikat
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Wabar Meteorit – Eisenmeteorit mit Kratern im Rub' al Khali

Eigenschaften und Zusammensetzung

Der Wabar Meteorit wird als Eisenmeteorit vom Typ IIIAB klassifiziert und ist bekannt für seinen bedeutenden Impaktkrater im Südosten Saudi-Arabiens, in der Region Rub' al Khali. Es handelt sich um einen der wenigen bekannten Impaktkrater auf der Arabischen Halbinsel. Einer der größten gefundenen Fragmente wiegt 2,2 Tonnen und ist als „Camel’s Hump“ (Kamelhöcker) bekannt. Dieses Fragment wurde im Jahr 1966 entdeckt und ist heute im Nationalmuseum Saudi-Arabiens in Riad ausgestellt.

Wabar-Krater

Die Wabar-Krater sind eine Gruppe von Impaktkratern in der Rub' al Khali-Wüste in Saudi-Arabien. Der Forscher Harry St. John Philby entdeckte und untersuchte sie erstmals im Jahr 1932 während einer Expedition auf der Suche nach der legendären Stadt Ubar, auch bekannt als Wabar, die mit der Legende der „Atlantis des Sandes“ verbunden ist.
Die Wabar-Krater erstrecken sich über eine Fläche von etwa 500 × 1000 Metern und bestehen aus drei markanten, kreisförmigen Kratern. Der größte Krater hat einen Durchmesser von 116 Metern und ist fast vollständig mit Sand gefüllt. Die Oberfläche ist mit schwarzem, glasigem Material und Impaktglas bedeckt.
Die Region Rub' al Khali, in der sich die Krater befinden, zählt zu den unwirtlichsten Gegenden der Welt. Dieser Teil Saudi-Arabiens ist für seine extremen Temperaturen und riesigen Sanddünen bekannt, was Expeditionen dorthin sehr anspruchsvoll und gefährlich macht.

Datierung und Geschichte

Datierungen mittels Thermolumineszenz deuten darauf hin, dass der Einschlag vor weniger als 250 Jahren stattfand. Dies stimmt mit arabischen Berichten über eine Feuerkugel überein, die im Jahr 1863 oder 1891 über Riad hinweg nach Südosten zog. Die Gesamtmasse des Meteoriten betrug über 3.500 Tonnen. Aufgrund seiner relativ ni