Australit "Knopf" 2,44g – Kalgoorlie, Westaustralien

Fundort: Kalgoorlie, Westaustralien
Gewicht: 2,44g
Dimensionen: 1,85 x 1,85 x 0,72 cm

Zwei Zertifikate werden mitgeliefert, eines von unserer Firma, das andere vom Gemmologen RNDr. Jaroslav Hyršl

Lieferung bis:
19.08.2025
Auf Lager
Artikelnummer: AU003
€9 600 €7 933,88 ohne MwSt.
Kategorie: Australit
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Australite – ein Naturphänomen außergewöhnlichen Ursprungs

Australite entstanden vor etwa 790.000 Jahren bei einem gigantischen Meteoriteneinschlag im Gebiet des heutigen Südostasiens. Geschmolzenes Material wurde Tausende Kilometer weit nach Australien geschleudert, verließ kurzzeitig die Erdatmosphäre und trat wieder ein. Dabei kam es zu einem seltenen sekundären Schmelzprozess, das Material erstarrte in der Luft und fiel auf die Erde – es entstanden aerodynamisch geformte Stücke, sogenannte „Australite Buttons“.

1. Einzigartige Form und Erscheinung

Die Anfangsgeschwindigkeit war höher als bei anderen Tektiten, was ihnen ermöglichte, knapp über die Erdatmosphäre hinaus zu gelangen. Beim Wiedereintritt durchliefen sie einen seltenen Abblationsschmelzprozess. Durch aerodynamische Kräfte sammelte sich die Schmelze am Rand des Körpers und bildete einen charakteristischen Abblationsrand – ein deutlicher Beweis für die Formung im Flug. Dieser Vorgang wird als Abblationsphänomen bezeichnet. Knopfartige Australiten haben die Form einer Scheibe, Linse, eines Pilzes oder Tellers und gelten als die ästhetischsten und am perfektesten geformten Naturgläser der Welt. Andere Tektite (z. B. Moldavite) weisen eine solche Qualität nicht auf.

2. Nur ein Fundort weltweit

Diese Tektite kommen ausschließlich in Zentral- und Südaustralien vor – solche Formen gibt es nirgendwo sonst. Obwohl das Streufeld groß ist, sind sammlerwürdige „Buttons“ äußerst selten.

3. Begrenzte und verschwindende Ressource

Die reichsten Fundorte (z. B. Nullarbor-Ebene) wurden im 20. Jahrhundert weitgehend abgesammelt. Heute ist es immer schwieriger, neue Exemplare zu finden, und das Sammeln ist in vielen Regionen reglementiert oder verboten. Bei illegalem Sammeln oder Export drohen hohe Geldstrafen – bei kommerzieller Absicht sogar Gefängnis.

4. Hervorragendes Investmentpotenzial

Die Preise gut erhaltener Exemplare steigen kontinuierlich – insbesondere bei symmetrischen Buttons mit Rand. Wie Moldavite besitzen Australiten Sammler- und Anlagewert, sind jedoch deutlich seltener. Anders als Moldavite sind Australiten in Europa weniger bekannt, was ihnen in Sammlungen einen höheren Mehrwert verleiht. Ganze Buttons werden nur wenige Male pro Jahr verkauft, und Sammler konkurrieren stark – viele gelangen gar nicht erst nach Europa.