Meteorit Tatahouine 0,6g – Tunesien

Typ: Achondrit / Diogenit
Fundort: Tunesien
Gewicht: 0,6g
Dimensionen: 11 x 7 x 6 mm 
Jahr des Falls: 1931
Bekanntes Gesamtgewicht: 12 kg
Oberflächebehandlung: keine – roh
Verpackung: Durchsichtige Plastikbox (5,8 x 3,8 x 1,6 cm)

Lieferung bis:
24.11.2025
Auf Lager
Artikelnummer: META13
€35,11 €29,02 ohne MwSt.
Kategorie: Tatahouine
Nach Name: Tatahouine
? Typ: Stein
Unterarten: Achondrit
? Oberflächebehandlung: Natürlich (roh)
Verpackung: In der Box
Spezialitäten: Beobachteter Fall
Meteorit Tatahouine 0,6g – Tunesien
Neu Kostenloses E-Zertifikat
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 600 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 600 €

Tatahouine-Meteorit – Achondrit aus dem Mantel der Vesta

Der Tatahouine-Meteorit gehört zur Gruppe der Achondrite, genauer zur Untergruppe der Diogenite. Diogenite sind tiefreichende magmatische Gesteine, die im Mantel der Vesta entstanden – einem der größten Objekte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Vesta gilt als Protoplanet mit einer differenzierten Struktur ähnlich den terrestrischen Planeten, mit Kern, Mantel und Kruste. Ihre Zusammensetzung ist überwiegend pyroxenreich, mit geringen Anteilen von Olivin und Plagioklas. Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Gesteine bei Kollisionen mit anderen Asteroiden aus Vesta herausgeschleudert und schließlich als Meteorite auf die Erde gelangt sind.

Fall des Tatahouine-Meteoriten

Der Tatahouine-Meteorit fiel am 27. Juni 1931 in der Nähe der Stadt Tatahouine im Süden Tunesiens. Der Fall wurde von mehreren Einwohnern beobachtet. Beim Eintritt in die Atmosphäre zerbrach der Meteorit in Tausende kleiner Fragmente, die über ein weites Gebiet verteilt wurden. Viele dieser Stücke wurden schnell von Einheimischen und Wissenschaftlern gesammelt.

Verbindung zu Star Wars

Die Stadt Tatahouine wurde nicht nur durch ihren Meteoriten bekannt, sondern auch, weil ihr Name George Lucas bei der Schaffung des Wüstenplaneten Tatooine in der berühmten Star Wars-Saga inspirierte. Die tunesische Landschaft rund um die Stadt, mit ihren typischen Wüstenszenerien und der traditionellen Architektur, diente zudem als Drehort für ikonische Szenen sowohl der Originaltrilogie als auch späterer Filme. Dadurch ist der Tatahouine-Meteorit nicht nur ein bedeutendes wissenschaftliches Objekt, sondern auch ein Fund mit kultureller Bedeutung, der Mineralogie und Popkultur miteinander verbindet.